von Norbert Rollinger
Wir leben in herausfordernden Zeiten. Politische Entwicklungen, so scheint es, vollziehen sich aktuell wie im Zeitraffer: Innenpolitisch die milliardenschweren Pakete für Verteidigung und Infrastrukturinvestitionen. Außenpolitisch die Neusortierung der Beziehungen zwischen Europa und den USA. Und das alles bei einer schwächelnden deutschen Wirtschaft und vor der Drohkulisse globaler Handelskonflikte.
Wie also umgehen mit den großen Herausforderungen? Klar ist: Deutschland muss sich in vielen Bereichen neu aufstellen. Dafür braucht es schnell eine handlungsfähige Regierung, verlässliche Rahmenbedingungen - und einen Schulterschluss zwischen Politik und Wirtschaft. Die Versicherer können dazu einen wichtigen Beitrag leisten – mit Investitionskraft und konkreten Lösungsvorschlägen.
Vorsorgen für die Herausforderungen unserer Zeit
Unser Land muss in vielen Bereichen resilienter werden. Das gilt zuvorderst für unsere Sicherheit. Wesentlich: Der Schutz vor Cyberangriffen. Zwei Drittel der deutschen Unternehmen sind nicht ausreichend geschützt - die Gefahr einer Cyberpandemie ist real. Wir Versicherer stehen im direkten Austausch mit Unternehmen, wissen um die Schäden, die schon heute entstehen. Und wir sehen: Unser Land, unsere Wirtschaft sind auf diese Gefahren schlecht vorbereitet. Entsprechend braucht es klare Verantwortlichkeiten in Sachen Cybersicherheit: Eine zentrale Stelle, die Krisen früh erkennt und schnell reagiert sowie Notfallpläne und Reaktionsstrategien, damit ein Cyberangriff die deutsche Wirtschaft nicht unvorbereitet trifft. Zudem müssen systemische Schäden abgesichert werden. Privatwirtschaftliche Versicherungen können viele Risiken abdecken, aber nicht die Folgen einer Cyberpandemie. Dafür schlagen wir ein Public-Private-Partnership-Modell vor.
Auch der Klimawandel stellt uns global vor immense Herausforderungen. Extremwetterereignisse sorgen schon heute für Milliardenschäden, auch in Deutschland. Zum einen ist zu klären, wie sich Elementarschäden in Zeiten der Klimakrise langfristig versicherbar halten lassen. Wir sind der Meinung, dass Staat und Versicherer gemeinsam daran arbeiten sollten. Erfolgreiche Modelle im Ausland, wie das britische System, könnten als Vorbild dienen, um risikobasiert und marktwirtschaftlich bezahlbaren Schutz zu gewährleisten. Doch es gilt auch, an der Wurzel anzusetzen: mit kluger Raumordnung, resilientem Bauen und flächendeckender Prävention, damit Schäden wo immer möglich verhindert oder zumindest verringert werden.
Eine weitere zentrale Herausforderung bleibt die Altersvorsorge, die Frage, wie wir als Gesellschaft sicherstellen, dass Menschen im Alter gut leben können. Der demografische Wandel ist kein neues Phänomen, doch noch immer scheint seine Wucht – und die Auswirkungen auf unser Rentensystem - unterschätzt. Es braucht kluge, generationengerechte Reformen. Auch hier stehen die Versicherer bereit - mit Lösungen, die Sicherheit und Rendite bringen.
Zu guter Letzt zwei Themen, die erheblichen Einfluss auf unsere Wettbewerbsfähigkeit haben: Bürokratieabbau und der richtige Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Unternehmen erleben täglich, wie kleinteilige Regulierungen Prozesse ausbremsen. Das lähmt Innovation und Wachstum – hier bleibt viel zu tun. Darüber hinaus braucht es ein Steuerrecht, das innovationsfreundlich und wettbewerbsfähig ist. Neben niedrigeren Unternehmenssteuern, die einem internationalen Vergleich standhalten, müssen wir das Steuerrecht dringend vereinfachen und die einzelnen Vorschriften besser aufeinander abstimmen.
Gleichzeitig braucht es klare, praxistaugliche Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz – und verlässliche rechtliche Rahmenbedingungen. Versicherer wollen das enorme Potenzial von KI nutzen, um Schadensregulierungen zu beschleunigen, große Datenmengen effizient zu verarbeiten und individuelle Versicherungslösungen zu entwickeln – zum Nutzen ihrer Kundinnen und Kunden.
Resilienz ist kein Zufall
Ich bin der festen Überzeugung: Die Stärkung von Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit ist kein Zufall. Sie entsteht durch kluge Reformen – und entschiedenes Handeln seitens Politik und Wirtschaft. Deutschland kann sich aus der aktuellen Schwächephase befreien. Die Versicherungswirtschaft steht mit Investitionskraft und Know-how bereit, diesen Wandel und die notwendigen Reformen zu unterstützen. Lassen Sie uns das zusammen anpacken - für ein Deutschland, das widerstandsfähig, wettbewerbsfähig und zukunftssicher ist.
- - -
Autor: Dr. Norbert Rollinger ist Präsident des Gesamtverbands der Versicherer (GDV).
Was gehört unbedingt in den Koalitionsvertrag? In Berlin wird unter hohem Zeitdruck über große Mittel und zentrale Weichenstellungen entschieden. Wir stellen im Table.Forum Regierungsagenda die Impulse wichtiger Stimmen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Interessengruppen öffentlich und kompakt zur Diskussion.
Unser Partner: Hertie School, eine international renommierte Hochschule für Politikgestaltung und gute Regierungsführung im Herzen Berlins und Europas.
Impressum
Table.Forum ist ein Angebot von Table.Briefings
Leitung: Regine Kreitz (v.i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV)
Table Media GmbH, Wöhlertstraße 12-13, 10115 Berlin · Deutschland,
Telefon +49 30 30 809 520
Amtsgericht Charlottenburg HRB 212399B, USt.-ID DE815849087
Geschäftsführer Dr. Thomas Feinen, Jochen Beutgen