von Andrea Rädlein
Physio Deutschland setzt sich für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung ein. Patientinnen und Patienten sowie deren beste Versorgung gehören in den Mittelpunkt unseres Gesundheitssystems. Als mitgliederstärkster Physiotherapieverband in Deutschland zeigen wir der nächsten Regierungskoalition auf, dass man mit Prävention, Bürokratieabbau und zukunftsweisender Ausbildung die Versorgung verbessern und zudem Geld sparen kann.
Zusammengefasst lässt sich sagen: Mit Physiotherapie als erster Anlaufstelle können teure Operationen und Medikamenteneinsätze vermieden werden. Ein direkter Zugang entlastet das ärztliche Personal und reduziert unnötige Wartezeiten – ein klarer Gewinn für das Gesundheitssystem und die Patientenschaft. Der Abbau unnötiger bürokratischer Auflagen und Hürden in den Praxen, schafft mehr Therapiezeit. Wir setzen außerdem darauf, dass die neue Regierung mit uns gemeinsam schon heute an morgen denkt und eine nachhaltige Gesundheitsversorgung sicherstellt. Ein wichtiger Grundstein dafür ist die Akademisierung der Therapieberufe.
Schaut man genauer auf die einzelnen Bereiche, zeigen sich die Potenziale deutlich: Die Bedeutung der Prävention und Gesundheitsförderung für die Gesundheitsversorgung ist wissenschaftlich belegt. Regelmäßige Bewegung und präventive Maßnahmen können das Risiko für Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen um bis zu 40 Prozent senken. Die Einbindung der Physiotherapie in Präventionsprogramme und Früherkennung muss deshalb gestärkt werden. Dies entlastet die Krankenkassen, verbessert die Lebensqualität und unterstützt ein nachhaltiges Gesundheitssystem.
Die arztzentrierte Versorgung führt zu unnötigen Wartezeiten und verzögert den Behandlungsbeginn. Patientinnen und Patienten sollten direkten Zugang zur Physiotherapie erhalten, ohne vorherige Überweisung durch Ärztin oder Arzt. Denn der Direktzugang reduziert Wartezeiten, entlastet die Ärzte und ermöglicht eine schnellere, effektive Behandlung. Es fördert die Eigenverantwortung der Patientenschaft und steigert zudem die Effizienz des Gesundheitssystems.
Unnötige bürokratische Hürden binden wertvolle Ressourcen und schmälern die wertvolle Zeit, die für die Behandlung zur Verfügung steht. Deshalb müssen bürokratische Auflagen in der Praxis reduziert und digitale Lösungen besser integriert werden. Weniger Bürokratie schafft mehr Zeit für die qualitätsorientierte Versorgung und erhöht die Berufszufriedenheit von Physiotherapeuten und -therapeutinnen.
Die Akademisierung der Therapieberufe ist dringend notwendig, um den steigenden Anforderungen an eine evidenzbasierte und innovative Gesundheitsversorgung gerecht zu werden. Deshalb muss die Berufsausbildung der Physiotherapie flächendeckend akademisiert und mit internationalen Standards harmonisiert werden. Gleichzeitig sind Übergangslösungen für bestehende Fachkräfte notwendig. Dies stärkt die Attraktivität des Berufs, erhöht die Wettbewerbsfähigkeit, verbessert die Versorgungsqualität durch Forschung und Innovation und wirkt dem Fachkräftemangel entgegen.
Physio Deutschland setzt bei der berufspolitischen Interessenvertretung auf ein breites Netzwerk: Wir sind aktives Mitglied im Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV), im Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen, im Netzwerk Berufe im Gesundheitswesen (Netzwerk BiG), in der neu gegründeten Interessengemeinschaft Heilmittel im G-BA und in anderen thematischen Bündnissen, wie z. B. in der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG) sowie im Netzwerk rund um den Hitzeaktionstag, um nur einige Beispiele zu nennen.
Wir fordern die Politik auf, die Expertise im Therapiebereich zu nutzen. Gemeinsam mit der Politik geht es uns jetzt darum, Lösungen und deren zeitnahe Umsetzung zu erarbeiten. Wir sind bereit und setzen auf den Handlungswillen der neuen Bundesregierung. Bei wichtigen Themen wie der Umsetzung der Krankenhausreform oder auch der Novellierung der Berufsgesetze für die Physiotherapie sind aber auch die Regierungen in den Bundesländern gefragt.
- - -
Autor: Andrea Rädlein ist die Vorsitzende von Physio Deutschland.
Der Koalitionsvertrag steht. Wie ist er zu bewerten? Und wie kommen wir in die Umsetzung? Wir stellen im Table.Forum Regierungsagenda die Impulse wichtiger Stimmen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Interessengruppen öffentlich und kompakt zur Diskussion. Unser Partner: Hertie School, eine international renommierte Hochschule für Politikgestaltung und gute Regierungsführung im Herzen Berlins und Europas.
Unser Partner: Hertie School, eine international renommierte Hochschule für Politikgestaltung und gute Regierungsführung im Herzen Berlins und Europas.
Impressum
Table.Forum ist ein Angebot von Table.Briefings
Leitung: Regine Kreitz (v.i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV)
Table Media GmbH, Wöhlertstraße 12-13, 10115 Berlin · Deutschland,
Telefon +49 30 30 809 520
Amtsgericht Charlottenburg HRB 212399B, USt.-ID DE815849087
Geschäftsführer Dr. Thomas Feinen, Jochen Beutgen